Streifeneder Unternehmensgruppe
Kontakt
Benötigen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

WKM Medizintechnik GmbH
Dr.-Rank-Straße 8
82275 Emmering
08141 2297-0
08141 2297-111
info@wkm-medizintechnik.de

Produkte der modernen Wundversorgung

Hydrogele 

  • Zur Feuchthaltung bzw. Rehydration trockener Wunden und freiliegender Strukturen (Sehnen, Knochen)
  • Aufweichen von kleinen Nekrosen und Belägen
  • Bestehen zu 60 bis 95 % aus Wasser
  • Wirkungsdauer bis drei Tage
  • Sekundärabdeckung erforderlich


Alginate    

  • Produkt aus gezüchteten Algen
  • Enthalten Alginsäure und Calcium
  • Bei stark bis mäßig exsudierenden Wunden
  • Eignen sich gut zum Auffüllen von unterminierten, tiefen, zerklüfteten Wunden. Sie passen sich sehr gut dem Untergrund an.


Hydrofiberverband

  • Besteht aus stark absorbierender Natriumcarboxymethylcellulose. Bei Aufnahme von Wundsekret Umwandlung in Gel.


Silberhaltige Wundauflagen

  • Bei infizierten Wunden, da bakterizide Wirkung
  • Auch MRSA-wirksam
  • Es kann zur Schwarzfärbung der Wunde kommen
  • Nicht in Kombination mit Produkten auf Ölbasis verwenden
  • Kann bis zu 7 Tage auf der Wunde verbleiben
  • Sekundärverband nötig
  • Auch als Kombinationsprodukt mit Aktivkohle erhältlich
  • Bindet Gerüche


Polyurethanschaum  

  • Bei stark bis mäßig exsudierenden Wunden
  • Zum Teil mit Superabsorbern
  • Können bis zum 30-fachem ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen
  • Schützen das frische Gewebe vor traumatischen Einwirkungen und Infektionen von außen
  • Luftdurchlässige Membran
  • Setzen starken Granulationsreiz
  • Gut unter Kompressionsverbänden zu verwenden
  • Kann bis zu 7 Tagen auf der Wunde verbleiben


Hydrokolloide

  • Semiokklusive Wundverband bei mäßig bis schwach exsudierenden Wunden
  • Gelbildung bei Absorbtion des Exsudates, welches an Eiter erinnert
  • Beim Wechsel ist eine Wundspülung erforderlich
  • Anbringung körperwarm und über den Wundrand hinaus
  • Kann bis zu sieben Tagen auf der Wunde verbleiben


Vakuum–Therapie 

  • Wirkt durch Unterdruck auf die Wundoberfläche
  • Durch das geschlossene System werden Bakterien und Abfallprodukte abtransportiert
  • Schwammauflage auf der Wundoberfläche reizt zur Gewebsneubildung
Wundversorgung