Trachealkanülenarten
• feste/statische Kanülen aus relativ festem Material
• flexible Trachealkanülen passen sich den anatomischen Verhältnissen gut an
• thermolabile Trachealkanülen passen sich durch die Körperwärme ebenfalls den anatomischen Verhältnissen gut an
Trachealkanülen aus Kunststoff
- Feste/statische Trachealkanülen: Relativ festes Material.
- Flexible Trachealkanülen: Passen sich den anatomischen Verhältnissen gut an.
- Thermolabile Trachealkanülen: Passen sich durch die Körperwärme ebenfalls den anatomischen Verhältnissen gut an.
Trachealkanülen aus Silber
- Werden individuell angepasst; das starre Material kann ansonsten zu Druckstellen und Verletzungen führen.
Trachealkanülen mit Innenkanüle
- Die Innenkanüle kann zur Reinigung problemlos entfernt werden.
- Ein Verschluss der Kanüle durch Sekretansammlung kann sofort behoben werden.
- Die Wechselhäufigkeit der Außenkanüle wird somit reduziert.
- Bieten im häuslichen Bereich hohe Sicherheit.
Trachealkanülen mit Cuff (Blockung)
- Bei der sogenannten gecufften (geblockten) Kanüle befindet sich am unteren Ende ein Ballon. Dieser dichtet im gefüllten Zustand die Luftröhre sicher ab.
- Einsatzbereiche sind u. a. beatmete Patienten und Patienten mit Schluckstörungen.
- Mittels Cuffdruckmesser muss der Druck des Cuffs' regelmäßig kontrolliert werden.
Trachealkanülen mit Cuff und subglottischer Absaugfunktion
- Ermöglicht die Sekretabsaugung oberhalb des Cuffs bei schweren Schluckstörungen.
Trachealkanülen mit Fenster/Sprechventilkanülen
- Ermöglichen das Sprechen bei erhaltenem Kehlkopf.
- Durch gleichzeitige Verwendung eines Sprechventils wird die Ausatemluft durch die oberen Atemwege (Mund) geleitet und eine Stimmbildung ermöglicht.
Trachealkanülen für Neugeborene und Kinder
- Spezielle Kanülen für die Bedürfnisse unserer kleinen Patienten.
Sonderanfertigungen
- eine auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Kanüle (bei bestimmten Erkrankungen notwendig)